top of page

Eingewöhnung

Eine vertrauensvolle und stabile Beziehung entwickelt sich nicht von heute auf morgen.

Eine überstürzte Eingewöhnung kann sowohl für das Kind als auch für die Eltern den Übergang erschweren.

 

Es ist wichtig, dass sich beide Seiten ausreichend Zeit nehmen, denn es geht nicht um einen kurzen Besuch, sondern um den Aufbau einer langfristigen, stabilen Beziehung. Diese wird in der Tagespflege für das Kind eine zentrale Rolle spielen und die Bezugsperson in gewisser Weise als Zweitfamilie vertreten.

Die Eingewöhnungszeit dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Ihre genaue Dauer und Gestaltung richten sich nach dem Verhalten des Kindes und werden individuell mit den Eltern abgestimmt.

 

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder mit neuen Situationen später wesentlich angstfreier umgehen können, wenn sie diese wichtige Trennungsphase behutsam, verständnisvoll und mit der Begleitung einer vertrauten Person erleben.

In meiner Tagespflege orientiere ich mich am Berliner Eingewöhnung-smodell, das klare Richtlinien für den Eingewöhnungsprozess gibt und damit Sicherheit für alle Beteiligten schafft.

 

In diesem Modell wird von den Eltern erwartet, dass sie sich zunächst in einem abgestuften Rahmen in der Nähe ihres Kindes aufhalten. Sie begleiten es mit ihrer Präsenz und Aufmerksamkeit, greifen jedoch nicht aktiv ins Gruppengeschehen ein, etwa durch eigenes Spielen mit dem Kind.

 

Ziel ist es, dem Kind zu signalisieren: Ich bin da, wenn du mich brauchst, und es ist alles in Ordnung. Du kannst dich sicher von mir lösen. Auf diese Weise kann das Kind lernen, Vertrauen zu fassen und sich langsam von der vertrauten Bezugsperson zu trennen.

AdobeStock_22722987.jpeg

"Wir nehmen uns ausreichend Zeit für eine stabile Beziehung."

"Wir stimmen die Eingewöhnung individuell ab"

​​

"Die Kinder erleben eine behutsame und verständnisvolle Trennungsphase."

"Die Eltern begleiten anfangs die Eingewöhnung mit ihrer Anwesenheit."

"Ich bin da, wenn du mich brauchst. Du kannst dich sicher von mir lösen."

bottom of page